Technologie & Methodik

Ich setze auf moderne, bewährte Technologien und nutze KI-gestützte Entwicklungstools, um hochwertige Lösungen in kürzester Zeit zu entwickeln.

KI-gestützte Entwicklung mit Augment

Als Early Adopter nutze ich Augment und andere KI-Tools für die Softwareentwicklung. Dies ermöglicht mir eine außergewöhnlich hohe Produktivität bei gleichbleibend hoher Qualität.

Geschwindigkeit

Schnellere Entwicklung

KI-Assistenz beschleunigt die Entwicklung erheblich. Routineaufgaben werden automatisiert, ich kann mich auf die Architektur und Geschäftslogik konzentrieren.

Qualität

Höhere Codequalität

KI-Tools helfen bei der Einhaltung von Best Practices, erkennen potenzielle Fehler frühzeitig und schlagen Optimierungen vor.

Flexibilität

Breites Technologie-Spektrum

Mit KI-Unterstützung kann ich effizient in verschiedenen Technologien arbeiten und schnell neue Frameworks und Libraries einsetzen.

Effizienz

Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis

Höhere Produktivität bedeutet: Mehr Leistung für Ihr Budget. Projekte werden schneller fertig, ohne Qualitätseinbußen.

Technologie-Stack

Je nach Projektanforderungen setze ich die passenden Technologien ein. Hier ein Überblick über häufig verwendete Tools und Frameworks:

Web-Entwicklung

Frontend

  • HTML5, CSS3, JavaScript: Moderne Webstandards
  • React, Vue.js: Für interaktive Single-Page-Applications
  • Bootstrap, Tailwind CSS: Responsive Design Frameworks
  • TypeScript: Typsichere JavaScript-Entwicklung

Backend

  • PHP: Bewährt für Webapplikationen und APIs
  • Node.js: JavaScript auf dem Server
  • Python: Ideal für Datenverarbeitung und Automatisierung
  • C#/.NET: Für Enterprise-Anwendungen

Datenbanken

  • MySQL, PostgreSQL: Relationale Datenbanken
  • MongoDB: NoSQL für flexible Datenstrukturen
  • SQLite: Leichtgewichtige Embedded-Datenbank
  • Redis: In-Memory-Datenbank für Caching

Desktop-Anwendungen

  • Electron: Cross-Platform Desktop-Apps mit Web-Technologien
  • WPF/WinForms: Native Windows-Anwendungen
  • Python (PyQt, Tkinter): Plattformübergreifende GUI-Anwendungen

Automatisierung & Scripting

  • Python: Universell einsetzbar für Automatisierung
  • PowerShell: Windows-Automatisierung
  • Bash: Linux/Unix-Scripting
  • Node.js: JavaScript-basierte Automatisierung

APIs & Integration

  • REST APIs: Standard für Web-Services
  • GraphQL: Flexible Datenabfragen
  • SOAP: Für Legacy-Systeme
  • Webhooks: Event-basierte Integrationen

Entwicklungsmethodik

Agile Entwicklung

Ich arbeite nach agilen Prinzipien mit kurzen Iterationen und regelmäßigem Feedback:

  • Iterative Entwicklung in überschaubaren Sprints
  • Regelmäßige Abstimmungen und Demos
  • Frühe und kontinuierliche Auslieferung von Funktionalität
  • Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen
  • Fokus auf funktionierende Software

Clean Code & Best Practices

Qualität hat Priorität. Ich schreibe wartbaren, verständlichen Code:

  • Klare, selbsterklärende Namensgebung
  • Modularer, wiederverwendbarer Code
  • Umfassende Fehlerbehandlung
  • Aussagekräftige Kommentare wo nötig
  • Einhaltung von Coding Standards

Testing & Qualitätssicherung

Systematisches Testing stellt Zuverlässigkeit sicher:

  • Unit Tests für einzelne Komponenten
  • Integrationstests für Zusammenspiel der Module
  • Manuelle Tests für Benutzerfreundlichkeit
  • Automatisierte Tests wo sinnvoll
  • Code Reviews und Qualitätschecks

Versionskontrolle & Dokumentation

Professionelles Projektmanagement von Anfang an:

  • Git: Versionskontrolle für nachvollziehbare Entwicklung
  • Dokumentation: Code-Kommentare, API-Docs, Benutzerhandbücher
  • Changelog: Nachvollziehbare Änderungshistorie
  • README: Schnelleinstieg für Entwickler und Nutzer

DevOps & Deployment

Hosting & Cloud

  • Traditionelles Webhosting (Shared, VPS, Dedicated)
  • Cloud-Plattformen (AWS, Azure, Google Cloud)
  • Container-Technologien (Docker)
  • Serverless-Architekturen

CI/CD

  • Automatisierte Build-Prozesse
  • Continuous Integration
  • Automatisierte Deployments
  • Staging- und Produktionsumgebungen

Monitoring & Wartung

  • Performance-Monitoring
  • Error-Tracking und Logging
  • Backup-Strategien
  • Security-Updates

Technologie-Auswahl nach Bedarf

Wichtig: Ich bin nicht auf bestimmte Technologien festgelegt. Für jedes Projekt wähle ich den optimalen Stack basierend auf:

  • Projektanforderungen: Was muss die Lösung können?
  • Skalierbarkeit: Wie wird sich das Projekt entwickeln?
  • Bestehende Infrastruktur: Was ist bereits vorhanden?
  • Team-Know-how: Wer wird die Lösung später betreuen?
  • Budget: Was ist wirtschaftlich sinnvoll?
  • Zeitrahmen: Wie schnell muss es gehen?

Mit KI-Unterstützung kann ich flexibel verschiedene Technologien einsetzen und bin nicht auf meine "Lieblingstools" beschränkt.

Neugierig geworden?

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen und die passende Technologie-Lösung finden.

Jetzt Kontakt aufnehmen Meine Leistungen